Allgemeine immer wiederkehrende Fragen

Wie lange dauert eine Unterrichtsstunde?

Eine Unterrichtseinheit sind 60 Minuten. Bei Bedarf können auch zwei oder mehrere Stunden hintereinander absolviert werden. 

Was kostet der Unterricht?

Alle Preise können Sie den "Leistungen" entnehmen.  

Was sind die Fahrtkosten?

Auf Grund der gestiegenden Preise, muss auch ich die Fahrtkosten berechnen.

Zudem ist der Aufwand und Ausfall höher, wie im Gegensatz zum Unterricht in den Büroräumen.

Dies Fahrtkosten werden je nach Lage und Anfahrt berechnet. 

Liegen Schüler im gleichen Gebiet verringern sich die Fahrtkosten. 

In welchen Fächern gibt es Nachhilfe?

Mathe

Englisch

Französisch

Spanisch

Deutsch

Sachkunde

Gesellschaftslehre

Werte und Normen

Naturwissenschaften

Kunst (Theorie)

Generalistik/MFA:

Krankheitsbilder

Pflegetheorien/Modelle

Pflegewissenschaft allgemein

Sichtstunden (Vorbereitung, Hilfe bei der Ausarbeitung)

 

 

 

Was ist Lerntraining?

Schwerpunkte der Trainings:

Eine prozessorientierte Förderdiagnostik in der motorischen Entwicklung und der Sinnesverarbeitung als Grundlage für einen individuell abgestimmten Trainingsplan. Damit Lernen gelingen kann!

Das Training verbessert die Lernsituation der Kinder mit

  • Legasthenie oder Dyskalkulie

  • Wahrnehmungsschwächen 

  • auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsschwäche (AVWS)

  • Verhaltensauffälligkeiten

  • Bewegungsauffälligkeiten

  • Entwicklungsrückständen

                         "Das Lernen, lernen!"                                          

Was ist Dyskalkulie?

Eine Rechenstörung wird nach dem internationalen Klassifikationsschema ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wie folgt definiert:

„Diese Störung bezeichnet eine Beeinträchtigung der Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar ist.“

Das Hauptdefizit von Dyskalkulie ist die mangelnde Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.

Was ist LRS?

 

Eine „umschriebene Lese-Rechtschreibstörung“ (LRS) liegt laut dem internationalen Klassifikationsschema ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor, wenn anhaltende und eindeutige Schwächen im Bereich der Lese- und Rechtschreibung NICHT auf folgende Kriterien zurückgeführt werden können:

 

  • Entwicklungsalter
  • Unterdurchschnittliche Intelligenz

  • Fehlende Beschulung
  • Psychische Erkrankung
  • Hirnschädigung

Was bedeutet Generalistik?

Generalistik bedeutet die Zusammenführung mehrerer Berufe zu einem gemeinsamen Berufsbild. Mit dem Pflegeberufegesetz entsteht ein neues Berufsbild Pflege durch die Zusammenführung der drei bisherigen Pflegefachberufe in den Bereichen der “Altenpflege”, “Gesundheits- und Krankenpflege” und “Gesundheits- und Kinderkrankenpflege”.

Die neue, generalistische Ausbildung befähigt die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Damit stehen diesen Auszubildenden auch im Berufsleben mehr Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten offen. Aufgrund der automatischen Anerkennung des generalistischen Berufsabschlusses gilt dieser auch in anderen Mitgliedsstaaten der EU.

Der mit der generalistischen Ausbildung eröffnete Zugang zu den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Pflege – von der Akutpflege über den ambulanten Bereich bis zur Langzeitpflege – ermöglicht es den Pflegekräften, ihre Berufstätigkeit noch besser an ihre eigene persönliche Entwicklung und Lebenssituation anzupassen.

(Quelle: vgl. Bundesministerium für Gesundheit)

Was wird bei der Generalistik unterrichtet?

Kompetenzbereich I

Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren 

Kompetenzbereich II

Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten 

Kompetenzbereich III

Intra- und Interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten 

Kompetenzbereich IV

Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen .

Kompetenzbereich V

Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.

-----------------------------------------------------------------------------

  • Pflegeprozesse und Pflegediagnostik
  • Intra- und interprofessionelles Handeln
  • Gesetzen, Verordnungen und
    ethischen Leitlinien
  • wissenschaftliche Erkenntnisse,
    berufsethischen Werthaltungen
    und Einstellungen
  • Krankheits-Ursachen und deren Vorbeugung, Diagnose und Behandlung
  • Blutabnahme, Wundversorgung, Injektionen, Infusionen
  • Erste Hilfe
  • Patientenaufnahme, -verlegung und -entlassung
  • Assistieren der Ärzten bei Eingriffe
  • Ermittlung des Pflegebedarfs
  • Erstellung von Pflegeplänen und Pflegedokumentationen
  • Mitwirken an der Umsetzung von Rehabilitationskonzepten
  • rechtliche Rahmenbedingungen der Krankenpflege

Fragen die nicht aufgelistet sind

Gerne können Sie sich bei Fragen an uns wenden. 

Einfach über das Kontaktformular eine Nachricht senden, wir melden uns so schnell wie möglich.

Was passiert, wenn ich einen Termin nicht wahrnehme/wahrnehmen kann?

Termine sollten bis 9 Uhr des Vortages abgesagt werden.

Werden Termine nicht wahrgenommen (Urlaub oder nicht abgesagte Termine) müssen keine Ersatztermine vergeben werden.

Aus Kualanz und vorausgesetzt es gibt freie Termine, können die nach Ermessen der Nachhilfelehrer nachgeholt werden. 

Die monatliche Gebühr fällt auch an, wenn nicht vier Stunden genommen werden, bzw.durch Urlaub des Schülers/der Schülerin Termine entfallen.

 

Lerntherapie etc.

Aufgrund von aktuellen Anfragen:

Ich bin keine Lerntherapeutin/Ergotherapeutin! Gerne kann ich Ihnen qualifizierte Therapeuten in der Umgebung empfehlen. 

Ich arbeite unterstützend, ggf. in Zusammenarbeit mit Therapeuten und Schulen, Defizite mit den Kindern auf. 

Förderungen hierfür (Bildung und Teilhabe) können über mich bei den jeweiligen zuständigen Trägern beantragt werden.

Anträge liegen hier vor. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzten.

Förderungen für Nachhilfe

Kinder mit einer Diagnose, wie auch Bezieher von Bürgergeld, können Förderung vom jeweiligen Träger erhalten

Für die Stadt Emden, Landkreis Aurich - Norden liegen hier Anträge vor.